Erläuterungen

Maria Magdalena darf JESUS nicht „anrühren / berühren“?
Johannes 20,17
Wir lesen im Evangelium des Johannes in Kapitel 20 (alle Bibelstellen nach der revidierten Elberfelder Übersetzung von 1985): „An dem ersten Wochentag aber kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zur Gruft und (traut ihren Augen nicht, denn:) sieht den Stein von der Gruft weggenommen…sie läuft nun und kommt zu Simon Petrus und zu...
Weiterlesen … Maria Magdalena darf JESUS nicht „anrühren / berühren“?

Glossolalie im 21. Jahrhundert – eine Stellungnahme
Für uns Christen, die wir dazu stehen, daß die Bibel Gottes inspiriertes Wort ist, wird es entscheidend sein, ob wir die Bibel KENNEN und ANZUWENDEN wissen. Zwei Beispiele mögen das verdeutlichen: 1. Damals äußerten die Sadduzäer, daß es keine Totenauferstehung gäbe. Die Antwort Jesu – kurz wie klassisch: „Gott ist nicht ein Gott der Toten, denn ER nennt...
Weiterlesen … Glossolalie im 21. Jahrhundert – eine Stellungnahme

Unwegnehmbar
Johannes 16,16-23a
محفوظ نگه داشتن – غير قابل دوزدي „unwegnehmbar“ : Diese Wort lernten wir von Gisela Q. am 28.4.2019 in bezug auf Johannes 16 – den FRIEDEN, den der HERR JESUS gibt.
Unser Text geht los mit: „Über kurz und ihr bemerkt mich nicht, und kurz danach werdet ihr mich sehen.“ Griechisch-Exkurs 1: Viele Übersetzungen schreiben …

Das ein für allemal geschehene Opfer des Leibes Jesu Christi
Hebräer 10,10-18
Die Bibel nennt etliche OPFER:
Brandopfer, Dankopfer, Einsetzungsopfer, Erstlingsopfer, Feueropfer, Ganzopfer, Gedenkopfer, Hebopfer, Heilsopfer, Lobopfer, Morgenopfer, Schlachtopfer, Schuldopfer, Schwingopfer, Speisopfer.
Wir hörten über das ein für allemal geschehene Opfer des Leibes Jesu Christi und erinnerten uns, daß GOTT Selbst die Annahme dieses Opfers bestätigt hat, – weil JESUS auferstanden ist, nachdem ER vorher von Gott verflucht worden war am Kreuz von Golgatha.
Weiterlesen … Das ein für allemal geschehene Opfer des Leibes Jesu Christi

Diskurs über Lukas 12,29
Lukas 12,29
Lukas 12, 29: „…… und seid nicht in Unruhe“ (Elberfelder 1985)
„…. und seid nicht beunruhigt“ (Martin Luther 2009)
„….und beunruhigt euch nicht“ (Münchener Neues Testament)
„…. und schwebet nicht in Unruhe“ (Bengel)
„….Wozu diese aufreibenden, sorgenvollen Fragen?“ (Pfäfflin)
„… und seid nicht ängstlich besorgt“ (Konkordante)
„….und lasst euch nicht verunsichern“ (Jantzen)
Wer hat nun recht? ...